Ednardo, ein weiterer Sänger aus Fortaleza, der seine musikalische Karriere in den siebziger Jahren mit der Künstlergruppe "Pessoal do Ceará" begann (dazu gehörten auch z.B. Amelinha, Belchior oder Fagner), verfasste den Maracatu (den Rhythmus kennt ihr schon aus dem Eintrag zu Descartes Gadelha) mit Titel "Pavão Mysteriozo", um den Vogel Pfau als Symbol der Freiheit zu beschreiben. Der Sänger bittet den schönen Vogel mit seinen prächtigen ausgebreiteten Schwanzfedern um Hilfe gegen das Böse.
In seiner expressionistischen Bildsprache stellt Descartes Gadelha in seinen plastischen Werken soziale, kulturelle, religiöse und literarische Themen im Zusammenhang mit Ceará und der Region dar. Seine Kunst behandelt die soziale Ungleichheit, die glühende Verehrung von São Francisco und Padre Cícero oder die Gründung des Arraial de Canudos unter der Leitung von Antonio Conselheiro. Neben seinem Werk als Maler und Bildhauer ist er mit Pingo de Fortaleza eine große Figur des Maracatu Cearense.