Artikel mit dem Tag "Samba"



Vom "Planeten Hunger" bis ans Ende der Welt: Elza Soares
Brasilianische Musik · 16. August 2025
Elza Soares wurde mit 12 Jahren verheiratet, mit 13 zum ersten Mal Mutter, mit 15 verlor sie ihr zweites Kind wegen Unterernährung, mit 21 war sie Witwe, mit 23 ging sie in die Radiosendung des Sambakomponisten Ary Barroso, um entdeckt zu werden. Da sie kein Geld und kein Kleid hatte, lieh sie sich das schönste ihrer Mutter - das war ihr allerdings viel zu groß. Das Publikum lachte und Barroso fragte sie, von welchem Planenten sie komme. Sie antwortete: "Vom selben wie Sie. Vom Planeten Hunger."

Benito di Paula: Humor ist, wenn man trotzdem singt
Brasilianische Musik · 11. Juli 2025
Über Benito di Paula wollte ich schon lange einen Blogeintrag schreiben. Der Sänger, der aus Rio de Janeiro nach São Paulo gegangen ist, um dort in den siebziger und achtziger Jahren zum Protagonisten des "Samba Paulista" zu werden, gehört mit 50 Millionen verkauften Platten zu den erfolgreichsten Musikern Brasiliens. Seine frische, mutige Interpretation des Samba mit Piano, Jazz-Elementen und romantischer Seele ergibt eine Mischung, die später unter dem Begriff "Samba-Joia" bekannt wurde.

Dorival und das Meer: Caymmi und zwei seiner "Canções Praieiras"
Brasilianische Musik · 21. Juni 2025
Im Sommer hören wir gerne Musik über den Strand, die Wellen und das Meer. Da kommt leicht Urlaubsstimmung auf. Dorival Caymmi aus Bahia komponierte in seinen "Canções Praieiras" jedoch keine leichten Beachsounds, sondern er porträtierte das harte Leben der Leute, die mit dem Meer leben (und sterben) - und nicht nur dort Urlaub machen. Ein besonders starker Titel ist das Lied "A jangada voltou só", d.h.: Die Jangada (dieses einfache Fischerboot des Nordostens) kehrte alleine ("só") zurück.

Chico Buarque: Die Konstruktion von "Construção"
Brasilianische Musik · 08. Juni 2025
Chico Buarque gehört ohne Zweifel zu den besten Liedtextern und Komponisten Brasiliens und ist eine zentrale Figur der brasilianischen Kultur überhaupt. Seine Lieder zu singen ist eine unglaubliche Herausforderung, weil die Melodien und Texte meistens sehr komplexe Konstruktionen sind. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist das Lied "Construção", in dem der Arbeitsalltag eines Bauarbeiters geschildert wird, um existentielle Themen zu beleuchten, indem Buarque sie variiert und durchdekliniert.

Batatinha: Diplomat des Samba aus Bahia
Brasilianische Musik · 31. Mai 2025
Kürzlich wurde ich beim Spazierengehen unfreiwillig Zeuge eines Telefonats, in dem jemand mit folgenden Worten die Beziehung retten wollte: "Ich will nur, dass Du verstehst, dass ich Dich verstehe." Als ich das hörte, dachte ich: "Ganz schön schwierig zu verstehen, was der will, dass sie versteht, was er versteht." Und dann dachte ich an Batatinha. Einen Sambakomponisten aus Salvador, der oft thematisiert, dass man am ehesten sich selbst versteht, für Beziehungen bedarf es großer Diplomatie.

Noel Rosa: "Com que roupa?" - Was zieh ich an?
Brasilianische Musik · 29. März 2025
Noel Rosa ist einer der berühmtesten Samba-Komponisten der dreißiger Jahre. Leider wurde er nur 26 Jahre alt – aber für 259 Kompositionen hat es dennoch gereicht. Sein berühmtester Samba ist der, in dem er sich fragt, "mit welcher Kleidung" (portugiesisch: "Com que roupa") er auf die Samba-Party gehen soll, auf die er eingeladen ist.