Brasilianische Musik

Zwischen den Linien und darüber hinaus: Gilberto Gil und der "Meio do Campo" Afosinho
Brasilianische Musik · 08. Oktober 2025
Gerade bereite ich einen Vortrag über kollektive Intentionalität vor, den ich an der PUC in São Paulo halten darf. Dabei kam mir das Thema Fußball öfter in den Kopf, weil sich an einem Teamsport kollektive Absichten illustrieren lassen. In Gilberto Gils "Meio Campo" geht es auch um Fußball. Das Lied ist ein Brief an Afonsinho, einen Spieler, der zum Symbol für Widerstand, Individualität und Freiheit im brasilianischen Sport wurde, und der Mediziner, Intellektueller und politischer Aktivist ist.

Luiz Fidelis und "A Flor do Mamulengo" - Das Leben als Puppentheater
Brasilianische Musik · 03. Oktober 2025
Luiz Fidelis aus meiner Heimat Ceará hat einige Hits geschrieben, die in der Forró-Szene bekannt sind. Denn viele seiner Lieder wurden von einer der erfolgreichsten Bands des Genres, "Mastruz com Leite", aufgenommen. Sein bekanntestes Stück ist "Flor do Mamulengo". "Mamulengo" ist eine im Nordosten verbreitete Form des Puppentheaters, in der mit Handpuppen Szenen aus dem Leben reflektiert werden. Das erzählt Fidelis' Lied: Die Liebe der schönen Flor (Blume) do Mamulengo findet keinen Widerhall.

Hans-Joachim Koellreutter: Der bewegende Beweger der brasilianischen Musik
Brasilianische Musik · 30. September 2025
"Es ist schwieriger zu sagen, wie viele Schüler Hans-Joachim Koellreutter in Brasilien hatte, als zu sagen, wer nicht sein Schüler war." Er war ein musikalischer Grenzgänger, der die brasilianische Musiklandschaft nachhaltig prägte. Er floh aus Nazideutschland und brachte als Vermittler avantgardistischer Ideen z.B. die Zwölftontechnik nach Brasilien und inspirierte zahlreiche Komponisten – darunter auch Tom Jobim. Als Lehrer öffnete er Türen für kreative Freiheit und kulturellen Dialog.

Nelson Cavaquinhos Wetterbericht: Die Sonne wird noch einmal scheinen!
Brasilianische Musik · 22. September 2025
Nelson Cavaquinho (1911–1986) war ein brasilianischer Sänger, Gitarrist und Komponist, der als Meister des melancholischen Samba gilt. Als Mitglied der Sambaschule Mangueira prägte er den Samba de Morro aus den Hügeln Rio de Janeiros, wo die Favelas liegen. Im Umfeld von Größen wie Cartola oder Paulinho da Viola prägte er den Sound des Samba für immer. Seine Lieder sind musikalisch minimalistisch im Vergleich zu den maximalen Themen wie Tod, Vergänglichkeit und Hoffnung auf das Jüngste Gericht.

Angela Ro Ro: "Amor, meu grande amor"
Brasilianische Musik · 10. September 2025
Angela Ro Ro ist eine der markantesten Stimmen und Persönlichkeiten der brasilianischen Musik. Mit ihren Kompositionen, die Blues, Bolero, Samba und Rock mischten, prägte sie das MPB-Genre. Sie brach gesellschaftliche Tabus, war eine der ersten offen lesbischen Künstlerinnen Brasiliens. Liebeskummer, Exzesse und Selbstfindung spiegeln sich in ihren Liedern, die zu den schönsten der MPB zählen. Ich wollte schon länger über Angela Ro Ro schreiben. Nun ist sie leider mit nur 75 Jahren gestorben.

"Faroeste Caboclo": Wilder Westen in Brasilien
Brasilianische Musik · 06. September 2025
"Faroeste Caboclo" von der Rockband "Legião Urbana" um ihren Kopf Renato Russo ist ein episches Lied, das die Geschichte von João de Santo Cristo erzählt – einem Antihelden, der in Brasília auf der Suche nach Gerechtigkeit und einem besseren Leben scheitert. Die Band nutzt die Ästhetik des Wilden Westens, um soziale Missstände, Gewalt und Ungleichheit in der brasilianischen Gesellschaft zu kritisieren. Die 9-minütige Ballade ohne Refrain ist ein Manifest gegen Korruption und soziale Ausgrenzung.

Mariana Aydars Forró: Die Zukunft hat ihn schon gehört!
Brasilianische Musik · 02. September 2025
Die Latin-Grammy-Gewinnerin von 2020 und 2024 Mariana Aydar zeigt, wie traditioneller Forró mit frischem Sound und femininer Perspektive modernisiert werden kann. Mit Elementen aus Pop, Elektronik und urbaner Poesie und Kollaborationen mit Künstlern wie Chico César oder Mestrinho macht Mariana Aydar Forró - auch den klassischen - einem neuen Publikum und der jungen Generation zugänglich. In ihrem Lied "O futuro já sabia" geht es darum, dass die Zukunft schon gewusst hat, was wir noch erfahren.

Vom "Planeten Hunger" bis ans Ende der Welt: Elza Soares
Brasilianische Musik · 16. August 2025
Elza Soares wurde mit 12 Jahren verheiratet, mit 13 zum ersten Mal Mutter, mit 15 verlor sie ihr zweites Kind wegen Unterernährung, mit 21 war sie Witwe, mit 23 ging sie in die Radiosendung des Sambakomponisten Ary Barroso, um entdeckt zu werden. Da sie kein Geld und kein Kleid hatte, lieh sie sich das schönste ihrer Mutter - das war ihr allerdings viel zu groß. Das Publikum lachte und Barroso fragte sie, von welchem Planenten sie komme. Sie antwortete: "Vom selben wie Sie. Vom Planeten Hunger."

Das "Schwarze Schaf" Rita Lee
Brasilianische Musik · 12. August 2025
Wir haben die wunderbare Freundschaft der beiden bedeutendsten Musikerinnen für brasilianische Musikerinnen (und Musiker!) in der männerdominierten brasilianischen Musik, Rita Lee und Elis Regina, kennengelernt. Heute rücken wir Rita Lee ins Zentrum, die zwar eine "Königin des Rock" war, aber sich eher als "Schutzpatronin der Freiheit" verstand. Mit dieser authentischen Haltung wurde sie Ikone für alle, die sich trauen, anders zu sein. Im Hit "Ovelha Negra" (Schwarzes Schaf) geht es darum.

Elis & Rita: Frauenpower bis zum Mars!
Brasilianische Musik · 01. August 2025
Elis Regina war eine der bedeutendsten Sängerinnen Brasiliens und ist eine Ikone der Música Popular Brasileira. Ihre Karriere setzte sowohl stimmlich als auch den Auftritt betreffend Maßstäbe. Ihre charismatische Ausstrahlung, expressiven Gesten und tiefgehenden Performances bleiben bis heute unerreicht. Mit ihrer energiegeladenen Art hob sie sich vom coolen Bossa Nova ab - an den sie sich wagte: Aus dem Duell mit dessen Erfinder Tom Jobim wurde das bekannteste Duett der brasilianischen Musik.

Mehr anzeigen