Brasilianische Musik

Vom "Planeten Hunger" bis ans Ende der Welt: Elza Soares
Brasilianische Musik · 16. August 2025
Elza Soares wurde mit 12 Jahren verheiratet, mit 13 zum ersten Mal Mutter, mit 15 verlor sie ihr zweites Kind wegen Unterernährung, mit 21 war sie Witwe, mit 23 ging sie in die Radiosendung des Sambakomponisten Ary Barroso, um entdeckt zu werden. Da sie kein Geld und kein Kleid hatte, lieh sie sich das schönste ihrer Mutter - das war ihr allerdings viel zu groß. Das Publikum lachte und Barroso fragte sie, von welchem Planenten sie komme. Sie antwortete: "Vom selben wie Sie. Vom Planeten Hunger."

Das "Schwarze Schaf" Rita Lee
Brasilianische Musik · 12. August 2025
Wir haben die wunderbare Freundschaft der beiden bedeutendsten Musikerinnen für brasilianische Musikerinnen (und Musiker!) in der männerdominierten brasilianischen Musik, Rita Lee und Elis Regina, kennengelernt. Heute rücken wir Rita Lee ins Zentrum, die zwar eine "Königin des Rock" war, aber sich eher als "Schutzpatronin der Freiheit" verstand. Mit dieser authentischen Haltung wurde sie Ikone für alle, die sich trauen, anders zu sein. Im Hit "Ovelha Negra" (Schwarzes Schaf) geht es darum.

Elis & Rita: Frauenpower bis zum Mars!
Brasilianische Musik · 01. August 2025
Elis Regina war eine der bedeutendsten Sängerinnen Brasiliens und ist eine Ikone der Música Popular Brasileira. Ihre Karriere setzte sowohl stimmlich als auch den Auftritt betreffend Maßstäbe. Ihre charismatische Ausstrahlung, expressiven Gesten und tiefgehenden Performances bleiben bis heute unerreicht. Mit ihrer energiegeladenen Art hob sie sich vom coolen Bossa Nova ab - an den sie sich wagte: Aus dem Duell mit dessen Erfinder Tom Jobim wurde das bekannteste Duett der brasilianischen Musik.

Dércio Marques - Filter und Schöpfer brasilianischer Volksmusik
Brasilianische Musik · 27. Juli 2025
Dércio Marques war ein leidenschaftlicher Bewahrer der brasilianischen Volksmusik. Er erforschte die musikalischen Wurzeln Brasiliens, brachte unbekannte Künstler wie Elomar ans Licht und verarbeitete die Natur und Kultur in poetischen Liedern. Marques stellte dabei nie sich selbst in den Vordergrund. Er war eine Art von Meister, der die Entdeckungen seiner Forschungen großzügig ausstellt und mit einem Netzwerk von Künstlerinnen und Künstler teilt. Heute erhält das Netzwerk von Marques das Erbe.

"Aquarela" von Toquinho: Das Leben als Aquarell
Brasilianische Musik · 23. Juli 2025
Toquinho schrieb 1974 mit Vinícius de Moraes ein Thema für eine Figur der brasilianischen Telenovela "Fogo Sobre Terra" (1974). Diese Figur träumte davon, reich zu werden und in die Großstadt zu ziehen. Neun Jahre später wird dieses Lied mit dem Titel "Uma Rosa Em Minha Mão" zum ersten Teil des Welthits "Aquarela" (1983), mit dem Toquinho zu internationaler Berühmtheit gelangt. Die Geschichte eines Lebens ist wie ein Aquarell, das wir malen, bunt, voller Bewegung - und am Ende verblasst es doch.

Benito di Paula: Humor ist, wenn man trotzdem singt
Brasilianische Musik · 11. Juli 2025
Über Benito di Paula wollte ich schon lange einen Blogeintrag schreiben. Der Sänger, der aus Rio de Janeiro nach São Paulo gegangen ist, um dort in den siebziger und achtziger Jahren zum Protagonisten des "Samba Paulista" zu werden, gehört mit 50 Millionen verkauften Platten zu den erfolgreichsten Musikern Brasiliens. Seine frische, mutige Interpretation des Samba mit Piano, Jazz-Elementen und romantischer Seele ergibt eine Mischung, die später unter dem Begriff "Samba-Joia" bekannt wurde.

"Chega de Saudade": Halb Moll, halb Dur!
Brasilianische Musik · 26. Juni 2025
Der Song "Chega de Saudade" von 1958 gilt als der erste auf Platte gepresste Bossa Nova überhaupt. Komponiert wurde er von Tom Jobim, der Text stammt von dessen kongenialem Partner Vinícius de Moraes. Auf der ersten Aufnahme, auf der Elizeth Cardoso die Gesangsstimme liefert, spielt der neben Jobim und de Moraes dritte große Mann des Bossa Nova, João Gilberto, in dem unverwechselbaren Stil Gitarre, in dem er das Genre des Bossa Nova für immer definiert.

Dorival und das Meer: Caymmi und zwei seiner "Canções Praieiras"
Brasilianische Musik · 21. Juni 2025
Im Sommer hören wir gerne Musik über den Strand, die Wellen und das Meer. Da kommt leicht Urlaubsstimmung auf. Dorival Caymmi aus Bahia komponierte in seinen "Canções Praieiras" jedoch keine leichten Beachsounds, sondern er porträtierte das harte Leben der Leute, die mit dem Meer leben (und sterben) - und nicht nur dort Urlaub machen. Ein besonders starker Titel ist das Lied "A jangada voltou só", d.h.: Die Jangada (dieses einfache Fischerboot des Nordostens) kehrte alleine ("só") zurück.

Chico Buarque: Die Konstruktion von "Construção"
Brasilianische Musik · 08. Juni 2025
Chico Buarque gehört ohne Zweifel zu den besten Liedtextern und Komponisten Brasiliens und ist eine zentrale Figur der brasilianischen Kultur überhaupt. Seine Lieder zu singen ist eine unglaubliche Herausforderung, weil die Melodien und Texte meistens sehr komplexe Konstruktionen sind. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist das Lied "Construção", in dem der Arbeitsalltag eines Bauarbeiters geschildert wird, um existentielle Themen zu beleuchten, indem Buarque sie variiert und durchdekliniert.

Lampião und die "Mulher Rendeira": Der internationale Hit eines Banditen
Brasilianische Musik · 06. Juni 2025
Lampião war ein Bandit im Nordosten Brasiliens. Nachdem seine Eltern 1918 von einem Landbesitzer getötet worden waren, schloss er sich einer Bande an, wurde legendärer Cangaceiro und versetzte durch seine Überfälle, insbesondere auf die Fazendas der Großgrundbesitzer, die Bevölkerung in Angst, Staunen und Bewunderung zugleich. Er ist Thema meines Blogs über brasilianische Musik, weil er ein Lied komponierte, das u.a. von Bert Kaempfert, Joan Baez, Cliff Richard und Tex Ritter aufgenommen wurde.

Mehr anzeigen