"Chega de Saudade": Halb Moll, halb Dur!
Brasilianische Musik · 26. Juni 2025
Der Song "Chega de Saudade" von 1958 gilt als der erste auf Platte gepresste Bossa Nova überhaupt. Komponiert wurde er von Tom Jobim, der Text stammt von dessen kongenialem Partner Vinícius de Moraes. Auf der ersten Aufnahme, auf der Elizeth Cardoso die Gesangsstimme liefert, spielt der neben Jobim und de Moraes dritte große Mann des Bossa Nova, João Gilberto, in dem unverwechselbaren Stil Gitarre, in dem er das Genre des Bossa Nova für immer definiert.

Dorival und das Meer: Caymmi und zwei seiner "Canções Praieiras"
Brasilianische Musik · 21. Juni 2025
Im Sommer hören wir gerne Musik über den Strand, die Wellen und das Meer. Da kommt leicht Urlaubsstimmung auf. Dorival Caymmi aus Bahia komponierte in seinen "Canções Praieiras" jedoch keine leichten Beachsounds, sondern er porträtierte das harte Leben der Leute, die mit dem Meer leben (und sterben) - und nicht nur dort Urlaub machen. Ein besonders starker Titel ist das Lied "A jangada voltou só", d.h.: Die Jangada (dieses einfache Fischerboot des Nordostens) kehrte alleine ("só") zurück.

Chico Buarque: Die Konstruktion von "Construção"
Brasilianische Musik · 08. Juni 2025
Chico Buarque gehört ohne Zweifel zu den besten Liedtextern und Komponisten Brasiliens und ist eine zentrale Figur der brasilianischen Kultur überhaupt. Seine Lieder zu singen ist eine unglaubliche Herausforderung, weil die Melodien und Texte meistens sehr komplexe Konstruktionen sind. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist das Lied "Construção", in dem der Arbeitsalltag eines Bauarbeiters geschildert wird, um existentielle Themen zu beleuchten, indem Buarque sie variiert und durchdekliniert.

Lampião und die "Mulher Rendeira": Der internationale Hit eines Banditen
Brasilianische Musik · 06. Juni 2025
Lampião war ein Bandit im Nordosten Brasiliens. Nachdem seine Eltern 1918 von einem Landbesitzer getötet worden waren, schloss er sich einer Bande an, wurde legendärer Cangaceiro und versetzte durch seine Überfälle, insbesondere auf die Fazendas der Großgrundbesitzer, die Bevölkerung in Angst, Staunen und Bewunderung zugleich. Er ist Thema meines Blogs über brasilianische Musik, weil er ein Lied komponierte, das u.a. von Bert Kaempfert, Joan Baez, Cliff Richard und Tex Ritter aufgenommen wurde.

Batatinha: Diplomat des Samba aus Bahia
Brasilianische Musik · 31. Mai 2025
Kürzlich wurde ich beim Spazierengehen unfreiwillig Zeuge eines Telefonats, in dem jemand mit folgenden Worten die Beziehung retten wollte: "Ich will nur, dass Du verstehst, dass ich Dich verstehe." Als ich das hörte, dachte ich: "Ganz schön schwierig zu verstehen, was der will, dass sie versteht, was er versteht." Und dann dachte ich an Batatinha. Einen Sambakomponisten aus Salvador, der oft thematisiert, dass man am ehesten sich selbst versteht, für Beziehungen bedarf es großer Diplomatie.

"Águas de Março" von Tom Jobim
Brasilianische Musik · 27. Mai 2025
Der erste Kontakt mit Rio de Janeiro ist häufig Tom Jobim. Internationale Gäste landen in Rio auf dem Flughafen, der nach ihm benannt ist. "Garota de Ipanema" ist das international bekannteste Lied der brasilianischen Musik. Wenn man brasilianische Musikerin ist, muss man sich mit dem Großmeister des Bossa Nova auseinandersetzen. Ob man will oder nicht, muss man immer wieder "Garota de Ipanema" singen. Jobim entwickelte die Angst, das Lied noch mit 80 unter Pfiffen in einem Dorfzirkus zu singen.

Der Doktor des Baião: Humberto Teixeira aus Iguatu
Brasilianische Musik · 14. Mai 2025
Humberto Teixeira (1915-1979) aus Iguatu in der Nähe meiner Heimatstadt Mombaça, ist als "Doutor do Baião", Doktor des Baião, in die Geschichte der brasilianischen Musik eingegangen. Zusammen mit Luiz Gonzaga, dem "Rei do Baião", also dem König des Baião, komponierte er 1947 den Evergreen der nordöstlichen Musik mit Hymnenstatus: "Asa Branca". Dieses Lied gehört zu den am meisten aufgenommenen Liedern Brasiliens. Von ihm liegen 316 aufgenommene Interpretationen vor. Und es ist eben ein Baião.

Guaramiranga - in den "Alpen" von Ceará
Brasilianische Musik · 09. Mai 2025
Guaramiranga liegt 100 Kilometer von Fortaleza, der Hauptstadt Cearás, entfernt. Das Städtchen liegt 865 Meter über Fortaleza in der Serra do Baturité und genießt ein im Vergleich zum heißen und trockenen Ceará angenehm kühles und feuchtes Klima. Die Besucher von Guaramiranga zelebrieren es, sich eine Pudelmütze aufzusetzen, heiße Schokolade zu trinken und warm eingepackt Fondue zu essen: 20 Grad sind schön kühl. Der Kontrast zu Hitze und Dürre, die üppige Landschaft, die Blumen: Ein neues Lied!

"Seca no Sertão" - Dürre und Trockenheit
Brasilianische Musik · 04. Mai 2025
Die Bewohner des brasilianischen Nordostens, vor allem im Hinterland (im Sertão), haben regelmäßig mit Dürre zu kämpfen. Wenn es in der nur zwei Monate dauernden Regenzeit nicht genug regnet oder nicht ausreichend Vorrichtungen zur Wasserspeicherung vorhanden sind, führt das zu großer Not. In einem Lied von mir, das sich stilistisch an der Tradition der "fahrenden Sänger" orientiert, erzähle ich, wie Menschen und Tiere unter der Trockenheit leiden und ein Bauer um Regen bittet und für ihn betet.

Belchior: Der Singer-/Songwriter-Philosoph aus Ceará
Brasilianische Musik · 30. April 2025
Der Komponist und Sänger Belchior stammt (so wie ich) aus Ceará und studierte an der Universität UECE Philosophie (so wie ich). Er wurde 1943 in der Stadt Sobral geboren und starb 2017 ganz im Süden Brasiliens in Rio Grande do Sul. Als er starb, wohnte ich in Fortaleza und ich kann mich gut daran erinnern, wie der Sarg Belchiors auf einem Feuerwehrauto aufgebahrt in einer feierlichen Trauerparade von Sirenen begleitet zur Mittagszeit ("na hora do almoço") unter meinem Küchenfenster vorbeifuhr.

Mehr anzeigen