· 

Elis & Rita: Frauenpower bis zum Mars!

Elis Regina war eine der bedeutendsten Sängerinnen Brasiliens und ist eine Ikone der Música Popular Brasileira. Ihre Karriere setzte sowohl stimmlich als auch den Auftritt betreffend Maßstäbe. Ihre charismatische Ausstrahlung, expressiven Gesten und tiefgehenden Performances bleiben bis heute unerreicht. Mit ihrer energiegeladenen Art hob sie sich vom coolen Bossa Nova ab - an den sie sich wagte: Aus dem Duell mit dessen Erfinder Tom Jobim wurde das bekannteste Duett der brasilianischen Musik.

 

Es war Elis Reginas lang gehegter Wunsch, ein Album mit Tom Jobim aufzunehmen. Dass sie es geschafft hat, ist Beweis für ihre unerschrockene Art. Ihre Stimme ist nicht typisch für den Bossa Nova; aber sie hat sich herangewagt und es ist ihr mit Tom Jobim gelungen, mit "Elis & Tom" (1974) eines der bekanntesten Alben der brasilianischen Musik überhaupt zu schaffen. Der Film zur Entstehung dieses Albums von 2022 ist übrigens unbedingt zu empfehlen.

Im heutigen Beitrag soll es aber um ein anderes unwahrscheinliches Duo gehen. "Elis & Rita": Elis Regina und Rita Lee. Unwahrscheinlich ist auch diese Kombination, weil mit Elis Regina die Königin der Música Popular Brasileira auf die feministische, rebellische, psychedelisch angehauchte Rockerin der Band "Os Mutantes", Rita Lee, traf. Elis Regina hatte zunächst einmal nicht viel übrig für die Musik von Rita Lees Band "Os Mutantes".

Die Freundschaft zwischen den beiden begann im Jahr 1976. Rita Lee wurde verhaftet – schwanger mit ihrem ersten Sohn und beschuldigt des Drogenbesitzes, obwohl sie betonte, während der Schwangerschaft keine Drogen konsumiert zu haben. In diesem Moment der Isolation wurde Elis Regina, die bis dahin kaum mit Rita Lee sprach, zu ihrer Retterin. Elis war die erste und einzige Person, die Rita Lee im Gefängnis besuchte. Sie drohte den Justizbeamten damit, die Presse zu alarmieren, und verlangte einen Arzt für die schwangere Gefängnisinsassin. Elis Regina trat so dominant auf, dass niemand es wagte, ihr zu widersprechen. Sie organisierte Essen für Rita Lee und machte in der Öffentlichkeit Druck auf die Behörden - was schließlich zu einer Abmilderung der Strafe für Rita Lee führte, zu einer Umwandlung der Gefängnisstrafe in Hausarrest. Die Freundschaft der beiden hielt für immer, Elis Regina nannte ihre Tochter als Hommage an Rita Lee sogar "Maria Rita".

Besonders eindrücklich für die beiden Freundinnen Elis und Rita ist ein Song, den Rita Lee komponiert und Elis Regina interpretiert hat. Er heißt "Alô, Alô, Marciano". In einem fiktiven Telefonat mit einem Marsmenschen ("Hallo, hallo, Marsianer") schildert die Hauptfigur des Songs die Missstände auf der Erde. Kriege dominieren die Welt ("Zur Abwechslung herrscht Krieg"), jeder denkt nur noch an sich - während alle am Boden sind - und versucht, seine Haut zu retten, sogar die Könige, denen es an den Kragen geht. Die "High Society" geht "down" und frönt der Dekadenz. Auch die Religion verschont die sarkastische Textdichterin Rita Lee nicht mit Kritik: "Tem sempre um aiatolá pra atolar Alá". Das heißt: "Es gibt immer einen Ayatollah, um Gott (Allah) zu versenken."

Elis Regina zeigt mit ihrer Interpretation aber auch die humoristische Seite, in die Rita Lee ihre Kritik verpackt. Elis Regina spielt mit ihrer Stimme und imitiert ziemlich perfekt die Sandpapierstimme von Louis Armstrong in "High Society". Der Witz kommt auch im Video zum Ausdruck. Elis Regina geht durch verschiedene Stationen: Sie lässt es sich im Beauty Salon gutgehen, es wird ein Steak mit Spiegelei und Bohnen im Edelrestaurant genossen und das Ambiente ist ziemlich dekadent. Beide Künstlerinnen sind Ausdruck von feinsinniger, aber doch machtvoller Frauenpower, die beide bis zum Mars hat fliegen können.

Ihr könnt unten in den Videos Interpretationen von "Alô, Alô, Marciano" von Elis Regina, Rita Lee, der Tochter Elis Reginas, Maria Rita, und der brasilianischen Rocksängerin Pitty sehen.

 

(Foto: Armênio A. Meireles, Agência RBS, www.elisregina.com.br)